European Business School

    • Keine Statusinformation
Version vom 10. April 2011, 14:45 Uhr von E. Martin (Diskussion | Beiträge) (Subventionierung durch das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden)
European Business School (EBS)
[[Bild:|center]]
Rechtsform GmbH
Tätigkeitsbereich Universität für Wirtschaft und Recht
Gründungsdatum 1971
Hauptsitz Wiesbaden
Lobbybüro
Lobbybüro EU
Webadresse [1]


Die im Sommer 2010 aus der European Business School University (EBS), Schloss Reichartshausen, entstandene EBS Universität für Wirtschaft und Recht (i.G.) GmbH ist die erste Wirtschaftsuniversität in Deutschland.[1] Sie unterhält die EBS Business School und die EBS Law School, an denen im Frühjahr 2011 mehr als 100 Professoren ca. 1200 Studenten unterrichteten. Die Studiengebühren betragen ca. 11.000 Euro pro Jahr [2]

Geschichte

Die 1971 in Offenbach gegründete European Business School zog 1980 von Offenbach ins Schloss Reichartshausen, Oestrich-Winkel, um.[3] 1989/92 wurde sie als Wissenschaftliche Hochschule anerkannt. 2005 wurde der zweite Standort in Wiesbaden-Schierstein bezogen. 2006 wurden die Programme internationalisiert (Bachelor, Master, MBA, EMBA) und durchgehend in englischer Sprache unterrichtet. 2010 expandierte die EBS mit der Gründung der EBS Law School zur EBS Universität für Wirtschaft und Recht i.Gr. Die Universitätsleitung und die Law School zogen ins Atriumhaus, Wiesbaden, ein.

Universitätsleitung/Stiftung

Die Geschäfte der EBS Universität für Wirtschaft und Recht (i.G.) gGmbH führen der Präsident in seiner Eigenschaft als akademischer Geschäftsführer und CEO, der Kanzler/Geschäftsführer sowie die Deans/Geschäftsführer der EBS Business School und der EBS Law School.[4] Präsident/CEO war bis vor kurzem Prof. Christofer Jahns. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dr. Hellmut K. Albrecht (Aufsichtsratsvorsitzender der Hugo Boss AG) und John Jetter (JPMorgan).

Alleinige Gesellschafterin der EBS Universität für Wirtschaft und Recht (i.G.) gGmbH ist die gemeinnützige Stiftung zur Förderung der European Business School, die Zuschüsse zu den Kosten der Lehre und Forschung sowie den Kosten der Sachmittel leistet sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Spendensammlungen durchführt. Vorsitzender des Vorstands der Stiftung ist Prof. Karlheinz Hornung, Präsident Deutsches Aktieninstitut e.V., sein Stellvertreter ist Dr. Hellmut K. Albrecht, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hugo Boss AG; Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind Gerhard Berssenbrügge, Vorsitzender des Vorstandes der Nestlé Deutschland AG und Dr. Friedrich Caspers, Vorsitzender des Vorstandes der R+V Versicherung AG (Stand: April 2011).

Konzeption

Nach eigener Darstellung hat sich die Universität jenseits der fachlichen Exzellenz der nachhaltigen, verantwortungsvollen Bildung verpflichtet. Neben einem Studium Universale werde ein Hippokratischer Eid für Manager entwickelt. Die EBS Business School wird als Topadresse für das Mangement von morgen bezeichnet, die EBS Law School verweist auf das Jurastudium für unternehmerisch denkende Juristen

Finanzierung

Auf ihrer Website [5] beziffert die EBS ihr Planbudget für 2010 mit 42,1 Mio. Euro. 24 % werden danach über Studiengebühren finanziert, 32% über Zuwendungen (vermutlich im Wesentlichen Spenden) und 2 % über staatliche Finanzhilfe (der Rest entfällt auf Aufbaufinanzierung Universität, Auftragsforschung, Weiterbildung und Sonstiges).

Der Aufbau eines neuen Campus mit Jura-Fakultät in Wiesbaden wurde allein vom Land Hessen mit 24,7 Mio. Euro subventioniert.[6] Die Zuschüsse des Landes und der Stadt Wiesbaden beliefen sich ingesamt auf 50 Mio. Euro.[7] Das Bundesforschungsministerium hat der EBS im Rahmen des Logistik-Spitzenclusterwettbewerbs bislang (Stand: Januar 2011) zwei von insgesamt vier Projekten genehmigt, die es mit 2,3 Mio. Euro fördert.[8] Die Genehmigung eines Projekts sei wegen Nachfragen bezüglich personeller und wirtschaftlicher Verflechtungen der EBS mit Auftragnehmern zurückgestellt worden. Das vierte Projekt „Cluster Sourcing-Tool“ sei bisher von der EBS noch nicht beantragt worden. Es gehe um insgesamt fünf Millionen Fördergeld. Die Förderung über Spenden spielt eine wichtige Rolle. Neben den Zustiftungen zum Stiftungskapital oder der Beteiligung an Lehrstuhl- und Centerstiftungen bestehen die Möglichkeiten der Studienplatzfinanzierung und der Förderung von Forschungsprojekten. Spenden müssen nicht publik gemacht werden.

Untreuevorwürfe gegen Ex-Präsidenten

Nach einer Presserklärung der EBS Universität für Wirtschaft und Recht i.G. vom 7. April 2011 hat der Aufsichtsrat Prof. Christofer Jahns, den Präsidenten der EBS, mit sofortiger Wirkung abberufen. Dieser ist an dem Schweizer Beratungsunternehmen Brain-Net beteiligt, das offenbar mit der EBS verflochten ist. Anfang des Jahres hatte der Spiegel die Verbindung und eine mögliche Vermischung von EBS-Betrieb und privaten Geschäften publik gemacht.[9] Wegen des dringenden Verdachts der Untreue wurde Jahns am 4. April 2011 vorläufig festgenommen und nur unter der Auflage wieder freigelassen, sein Amt ruhen zu lassen.[10] Jahns soll 180.000 Euro aus der EBS in eigene Firmen geleitet haben – auch höhere Beträge halten die Ermittler für möglich.

Kritik

Subventionierung durch das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden

Verteter der staatlichen Hochschulen kritisierten die Subventionierung. Das Präsidium der Goethe-Universität hob die an den Universitäten Mainz und Frankfurt bereits vorhandene juristische Kompetenz hervor.[11] Weil sie auch im Hinblick auf die Ökonomie einen hohen Differenzierungsgrad aufweise, sei nicht nachvollziehbar, warum mit Hilfe staatlicher Mittel nun weitere Kapazitäten in privater Trägerschaft aufgebaut werden sollen. Detlev Reymann, Präsident der Fachhochschule Rhein-Main, beruft sich in einem öffentlichen Brief an Oberbürgermeister Helmut Müller (CDU) auf einen Grundsatzbeschluss der Hochschulrektorenkonferenz. Danach dürften private Hochschulen nur öffentlich finanziert werden, wenn sie ein neuartiges Studienangebot unterbreiteten.[12] Die in Aussicht gestellte Unterstützung der EBS durch die Stadt Wiesbaden würde diese Grundsätze eklatant konterkarieren. Detlev Reymann moniert auch, dass das Land Hessen für 200 Jura-Studenten der EBS ungeschmälerte Millionen in Zeiten übrig hat, wo den staatlichen Hochschulen in Hessen rund 30 Millionen aus ihrem Etat von der Landesregierung gestrichen wurden.[13] Die Frankfurter Rundschau vertritt die Auffassung, Wiesbaden hätte auch Unistadt werden können, wenn die dort ansässige Fachhochschule mit Staatsgeld in den Rang der Universität erhoben worden wäre. Auch der Jura-Studiengang einer staatlichen Universität hätte mit 50 Millionen derart modernisiert werden können, wie es die EBS-Lawschool nunmehr vorhabe. Es sei nur schwer zu vertreten, dass eine private Hochschule, die bis zu 13.000 Euro Gebühren pro Jahr von ihren Studenten verlange, mit Millionen subventioniert werde, die den öffentlichen Bildungseinrichtungen genommen würden. Dies sei schwarz-gelbe Klientelpolitik. Joachim Barth von der Lehrergewerkschaft GEW erklärte: „Bildung muß für alle da sein, und nicht als Ware für einige wenige“.[14]

Weiterführende Informationen

Broschüre der GEW vom 28. April 2008 Privatisierungsreport - 6 Schöne neue Hochschulwelt

Einzelnachweise

  1. Willkommen, Daten und Fakten, Website der EBS, abgerufen am 6.4.2011
  2. Tanjew Schultz/Marc Widmann: Elite und Exzesse, Süddeutsche Zeitung vom 6. April 2011
  3. Daten und Fakten, Website der EBS, abgerufen am 6.4.2011
  4. Website der EBS, abgerufen am 6.4.2011
  5. Daten und Fakten, abgerufen am 6.4.2011
  6. European Business School, Frankfurter Rundschau vom 27. Januar 2011, Website der FR, abgerufen am 7.4.2011
  7. Universitätsstadt Wiesbaden, Frankfurter Rundschau vom 17. Juni 2010, Website der FR, abgerufen am 7.4.2011
  8. European Business School, FR vom 27. Januar 2011
  9. Bildung Schöner Schein, Spiegel vom 24. Januar 2011, Website Spiegel, abgerufen am 7.4.2011
  10. Elite und Exzesse, Süddeutsche Zeitung vom 6. April 2011
  11. Wiesbaden Einigung über juristische Fakultät steht bevor, FAZ vom 16. April 2009, Website FAZ,abgerufen am 8.4.2011
  12. Wiesbaden Einigung über juristische Fakultät steht bevor, FAZ vom 16. April 2009
  13. Astrid Ludwig: Klientel bedient, FR vom 18. Juni 2010, Website der FR, abgerufen am 8.4.2011
  14. [http://www.fr-online.de/rhein-main/spezials/-da-haben-wir-ein-ding-gedreht-/-/1472874/4440170/-/index.html Univeritätsstadt Wiesbaden Da haben wir ein Ding gedreht, Frankfurter Rundschau vom 17. Juni 2010, abgerufen am 8.4.2011

Anhänge

Diskussionen