Frankfurt Main Finance

    • Keine Statusinformation
Version vom 12. September 2013, 15:44 Uhr von E. Martin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{BoxOrganisation | Name = Frankfurt Main Finance | Logo = [[Bild:<datei>|center]] | Rechtsform = eingetragener Verein | Tätigkeits…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Frankfurt Main Finance
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich Werbung für den Finanzplatz Frankfurt
Gründungsdatum <text>
Hauptsitz Zum Lauenburger Hof 76, 60594 Frankfurt/Main
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text>
Webadresse www.frankfurt-main-finance.de


Kurzdarstellung und Geschichte

Frankfurt Main Finance ist ein Zusammenschluss von Akteuren auf dem Finanzplatz Frankfurt, der für die Anliegen und Interessen der Beteiligten wirbt. Das Jahrbuch 2013 von Frankfurt Main Finance hat den Titel "Wie die Finanzindustrie das Wirtschaften erleichtert". Im Jahrbuch wird auch um Verständnis für umstrittene Tätigkeitsbereiche wie "Private Equity" ("Heuschrecken"), Hedgefonds, Derivate und die Agrar-Spekulation geworben.

Organisationsstruktur und Personal

Mitglieder

Ordentliche Mitglieder sind eine Reihe von Banken mit Sitz in Frankfurt, die Deutsche Börse, das Land Hessen, die Stadt Frankfurt, SWIFT Germany und vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste. Fördermitglieder sind Banken, Finanzdienstleister, Wirtschaftskanzleien und Beratungsunternehmen mit Sitz in Frankfurt, die Frankfurt School of Finance & Management, das Frankfurter Allgemeine Forum der FAZ, das House of Finance, der Steigenberger Frankfurter Hof und die Otto Beisheim School of Management.

Präsidium

Die Mitglieder des Präsidiums sind hier abrufbar. Zu ihnen gehören u.a.

Geschäftsführung/Geschäftsführer

  • Geschäftsführung: NewMark Finanzkommunikation GmbH
  • Geschäftsführer: Hubertus Väth


Verbindungen

Kooperationspartner ist u. a. das Center for Financial Studies

Finanzen

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder; erkennbare Konstanten, Einflussstrategien; Abschätzung des Einflusses; Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

Anhänge

Diskussionen