Rainer Wieland

    • Keine Statusinformation
Version vom 1. November 2015, 20:28 Uhr von E. Martin (Diskussion | Beiträge) (Arbeitsgruppe zur Verbesserung des EU-Transparenzregisters)

Rainer Wieland (* 19. Februar 1957 in Stuttgart - Bad Cannstatt), Rechtsanwalt, ist Mitinhaber der Anwaltskanzlei Theumer, Wieland & Weisenburger, die seit 2001 ein Büro in Brüssel betreibt.[1] Dieses berät Mandanten u. auf dem Gebiet des Europarechts, für das Wieland zuständig ist. Er ist weiterhin Vizepräsident des Europäischen Parlaments (CDU/EVP), Mitglied im Entwicklungsausschuss und im Ausschuss für konstitutionelle Fragen sowie oberster Transparenzbeauftragter des Europäischen Parlaments. Seine Mitgliedschaften bei der Lobbbyorganisation Wirtschaftsrat Brüssel und den Intergroups European Internet Forum und Kangaroo Group werden auf seiner Homepage nicht erwähnt.(Stand: 31. 10. 2015).

Wirken

Arbeitsgruppe zur Verbesserung des EU-Transparenzregisters

Als Vizepräsident des Europäischen Parlaments ist Rainer Wieland zuständig für eine Arbeitsgruppe zur Verbesserung des EU-Transparenzregisters.[2] Die Initiative kam zunächst kaum voran, weil Wieland wenig Interesse an mehr Offenlegung zeigte.[3] Die Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament sah bei Wieland als Transparenzbeauftragtem einen Interessenkonflikt, weil er in seiner Anwaltskanzlei in Brüssel auch als Berater von Unternehmen und damit nach Auffassung der Grünen auch als Lobbyist tätig ist.[4]] Das Ergebnis der Arbeitsgruppe war eine neue Vereinbarung zwischen dem Europäschen Parlament und der Europäischen Kommission, die am 15. April 2014 vom Parlament angenommen wurde.[5] Trotz der intensiven Diskussion um Transparenz und Interessenkonflikte, die in diesem Zusammenhang geführt wurde, verschweigt Wieland auf seiner Homepage seine Mitgliedschaften beim Wirtschaftsrat Brüssel und bei den Intergroups European Internet Forum und Kangaroo Group (Stand: 31. 10. 2015)[6] Erwähnt wird dagegen z. B. die Mitgliedschaft im Heimatverein Gerlingen.

Karriere

Beruf

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat Tätigkeit als Rechtsanwalt und Mitinhaber einer Kanzlei in Stuttgart.

Politik

  • seit 1997 Mitglied des Europäischen Parlaments
  • 2008 - 2011 Vizepräsident der Europäischen Bewegung International (EMI)
  • 2001 - 2013 Landesvorsitzender der Europa-Union Baden-Württemberg
  • 2011 Präsident der Europa-Union Deutschland
  • seit 1991 Vorstandsmitglied der CDU Nordwürttemberg
  • 1983 - 1991 Mitglied im CDU-Bundesparteiausschuss
  • 1975 - 1992 Ortsvorsitz Junge Union Gerlingen, Kreisvorsitzender der Jungen Union Ludwigsburg, stellv. Bezirksvorsitzender der Jungen Union Nordwürttemberg, stellv. Landesvorsitzender der Jungen Union Baden-Württemberg

Quelle: [7]

Verbindungen und Netzwerke

Mitgliedschaften:

Zitate

Weiterführende Informationen


Aktuelle Informationen aus der Welt des Lobbyismus

https://www.lobbycontrol.de/newsletter-lobbypedia/https://twitter.com/lobbycontrolhttps://www.facebook.com/lobbycontrolhttps://www.instagram.com/lobbycontrolVernetzen

Einzelnachweise

Anhänge

Diskussionen