Keine Kategorien vergeben

Expertengruppen der EU-Kommission

    • Keine Statusinformation

Expertengruppen der EU-Kommission (engl. EU Expert Groups, European Commission’s advisory groups) Beratungsgremien, die die EU-Kommission unterstützen in Vorbereitung von Gesetzgebungsvorschlägen und politischen Initiativen (Initiativrecht der EU-Kommission);

spielen eine wichtige Rolle bei der Erarbeitung neuer politischer Initiativen der EU-Kommission, oftmals erarbeiten sie die Grundlagen für diese.

Kritik daran wegen einseitiger Besetzung mit Unternehmenslobbyisten



Studie hat gezeigt, dass viele of the Expert Groups are dominiert von Interessen von Großkonzernen, andere Org. sind unterrepräsentiert finalen Reports der Expertengruppen bilden oft das Rückrat der EC-Gesetzesinitiativen the formal review of Regeln für Expertengruppen would not take place until 2015 This report looks at 38 groups and subgroups created in the 1 year since the European Parliament unfroze the budget (All groups that were created or had their mandates renewed zwischen 20.09.2012 und 20.09.2013) Businesseurope sitz in 55 verschiedenen Expertengruppen

bis Seite 8 fertig


Quelle: ALTER-EU, AK EUROPA and ÖGB Europabüro Studie: "A Year of Broken Promises - Big business still put in charge of EU Expert Groups, despite commitment to reform" 6.11.2013 http://www.alter-eu.org/documents/2013/11/a-year-of-broken-promises



Beendigung der Industrie Dominanz der Kommission Beratungsgruppen. Das war die Forderung des Europäischen Parlaments im November 2011, wenn es einfror die Budgets aller Kommission Gruppen A year later the budget was unfrozen, the Commission agreeing to that and the Parliament's three other conditions. DG Agriculture and Rural Affairs (AGRI): Of the 30 advisory groups created by a 2004 Decision, which AGRI has promised to reform, 80 per cent of the members come from large farming organisations and the food industry Only 29 out of 943 places have gone to small-scale or organic farming interests, 38 to consumer groups and 36 to environmental groups, while COPA-COGECA, protecting the interests of Europe's industrial farming, has 442 seats noch nicht fertig ausgewertet Quelle: [1]


Finanzbranche

die Reaktion der EU-Kommission auf die Finanzkrise 2008 war die Einrichtung der High-Level Group on Financial Supervision in the EU (ist gleich) De Larosière Expert Group, benannt nach Jacques de Larosière. 4 der 8 Mitglieder hatten enge Verbindungen with the same banks most implicated in the crisis (Goldman Sachs, Citigroup, Lehman Brothers, BNP Paribas), while a fifth was a known advocate of deregulation and a sixth worked for the UK Financial Services Authority, described as systematically failing to predict or avoid the crisis. The resulting Expert Group report claimed it would improve EU supervision over banks but – unsurprisingly given the makeup of the group – failed to address the fundamental question of whether banks could and should continue to regulate themselves or what to do with banks that were ‘too big to fail’, both key factors in the crash. Quelle: ALTER-EU (2009) A Captive Commission: the role of the financial industry in shaping EU regulation. See http://www.alter-eu.org/en/system/files/publications/ CaptiveCommission.pdf



Diese insgesamt fast 1000 Beratungsgremien

EU-Kommission hat Register der Expertengruppen online, mit Suchfunktion http://ec.europa.eu/transparency/regexpert/index.cfm

  • Expertengruppen im Finanzbereich

- Group of experts in banking issues GEBI

  • So sitzen im Gremium, das die Generaldirektion berät, für welche Projekte im Bereich Sicherheitsforschung Geld aus dem EU-Forschungsprogramm ausgegeben werden soll, neben acht Mitgliedstaaten neun Vertreter aus der Wirtschaft – darunter die Unternehmen Siemens und EADS, die von dem Programm bereits profitiert haben. NGOs sind nicht vertreten; nur drei Universitäten schicken Experten.

http://www.taz.de/!97053/


  • "Platform for Tax Good Governance, Aggressive Tax Planning and Double Taxation"

Deren Mitglieder sollen EU-Kommissar Semeta bei Maßnahmen gegen Steuerumgehung und für gemeinsame steuerliche Mindeststandards beraten Von 9 von 15 “Nichtregierungsvertretern” stammen von Unternehmerverbänden, Handelskammern sowie Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatervertretungen. Akteuren also, die die effektive “Vermeidung” von Steuern bisher erfunden, gefördert oder zumindest schweigend geduldet haben. https://www.lobbycontrol.de/2013/06/steuerberater-und-unternehmerverbande-beraten-eu-kommission-bei-schliesung-von-steuerschlupflochern/ http://ec.europa.eu/taxation_customs/resources/documents/taxation/pr_taxgoods.pdf


Bekannte und beliebte Expertengruppen:
  • High-Level Group on Financial Supervision in the EU, entspricht: De Larosière Expert Group
  • High Level Group of Independent Stakeholders on Administrative Burdens
  • Platform for Tax Good Governance, Aggressive Tax Planning and Double Taxation

Beispiele Expertengruppen, die von Unternehmen kontrolliert werden:

  • Alternative fuels
  • Changement Climatique et Industrie
  • Coal Combustion Clean Coal and efficient coal technologies, CO2 capture
  • Competitiveness in Biotechnology Advisory Group with Industry and Academia (CBAG)
  • High Level Group on Textiles and Clothing
  • Informing Consumer Behaviour Working Group
  • Supervisory Group on the voluntary commitments of car manufactureres to reduce CO2 emissions



High Level Group (HLG) - Gruppe Hoher Repräsentanten Die HLG setzt sich zusammen aus jeweils einem Hohen Repräsentanten pro Mitgliedsland und trifft 4x im Jahr zusammen, um über laufende Projektanträge zu entscheiden, die Strategie der Initiative zu definieren und die Entscheidungen der Ministerkonferenz umzusetzen.

Edmund Stoiber Vorsitzender einer hochranggigen Expertengruppe zum Bürokratieabbau

  • High Level Group of Independent Stakeholders on Administrative Burdens


Abgeordnete des EU-Parlaments froren im November 2011 das Budget der Expertengruppen der EU-Kommission ein, da diese nichts gegen das Problem der Unternehmensdominanz in diesen Gruppen unternahm. Im September 2012 gaben sie das Budget wieder frei, nachdem das Generalsekretariat unter Kommissionspräsident Barroso zustimmte, die Gruppen in vier Bereichen zu reformieren:

  1. Keine Dominanz von Unternehmensvertretern. Dominanz heißt dabei, Unternehmen haben eine Mehrheit der Sitze inne, die nicht für RegierungsvertreterInnen reserviert sind.
  2. VertreterInnen von Unternehmen dürfen nicht mit dem Label “Unabhängige Experten” versehen werden.
  3. Neue Gruppen sollen frühzeitig bekannt gemacht und die Mitgliedschaft öffentlich ausgeschrieben werden.
  4. Volle Transparenz der Protokolle und Tagesordnungen sowie Beiträge der Kommission.

[1]

Einflussnahme und Lobbystrategien

Quellen

2013: https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/131107-Studie-Broken-Promises.pdf

2009: A captive Commission: the role of the financial industry in shaping EU regulation http://www.alter-eu.org/sites/default/files/documents/a-captive-commission-5-11-09.pdf

https://www.lobbycontrol.de/2009/02/einseitige-expertengruppen-zur-finanzkrise/

2008: https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/secrecy-and-corporate-dominance_zusammenfassung.pdf http://www.corporatejustice.org/IMG/pdf/expertgroupsreport.pdf

??, Friends of the Earth: http://www.foeeurope.org/sites/default/files/publications/whose_views_count.pdf

http://www.alter-eu.org/sites/default/files/documents/ALTER-EU.NoteforMEPs.Expertgroups.pdf

  1. Studie zeigt erneut Dominanz von Unternehmen in EU-Expertengruppen LobbyControl vom 6. November 2013, abgerufen am 14.03.2014

Anhänge

Diskussionen