Fleishman-Hillard

    • Keine Statusinformation
Version vom 27. Juli 2012, 12:30 Uhr von Tilo (Diskussion | Beiträge) (Lobbystrategien und Einfluss)
Fleischmann-Hillard
Rechtsform Corporation
Tätigkeitsbereich Public Relations, Lobbying, Krisenmanagement
Gründungsdatum 1946
Hauptsitz St. Louis, USA
Lobbybüro
Lobbybüro EU 35 Square de Meeus, 1000 Brussels
Webadresse fleishmanhillard.com

Fleishman-Hillard ist eine der weltweit größten PR-Agenturen.

Kurzdarstellung und Geschichte

  • das Unternehmen hat 80 Büros weltweit (Stand: Juli 2012)
  • seit 2006 mit Büros auf allen Kontinenten vertreten
  • 1996 von Omnicom, der weltweit größten Konzerngruppe von Marketing- und PR-Unternehmen, übernommen
  • ab 1974 weltweite Expansion
  • 1946 in St. Louis von Alfred Fleishman und Bob Hillard gegründet

Organisationsstruktur und Personal

Fleishman-Hillard hat in Deutschland die Rechtsform einer GmbH und verfügt über Büros in Berlin, Frankfurt und München.

Wichtige Personen:

  • Hanning Kempe (CEO für Deutschland)
  • Armin Huttenlocher (Geschäftsführer Public Affairs/Corporate Affairs für Deutschland)
  • Dirk Krieger (Geschäftsführer für Deutschland)
  • Caroline Wunnerlich (Geschäftsführerin in Brüssel)
  • Dave Senay (President und CEO weltweit)

Verbindungen

  • Der ehemalige Vizepräsident der Europäischen Kommission sowie EU-Kommissar für Unternehmen und Industrie Günter Verheugen ist seit Juli 2010, nur wenige Monate nachdem er aus dem aktiven politischen Betrieb ausgeschieden war, Berater bei Fleishman-Hillard.[2]
  • Janet Robinson, welche bis Ende Dezember 2011 als President und CEO der New York Times Company tätig war, arbeitet seit Februar 2012 als Beraterin im sogenanntem "International Advisory Board" des Unternehmens, in welchem auch Verheugen tätig ist, und berät in dieser Funktion sowohl die Agentur als auch direkt deren Klienten.[3]
  • Für die Fleishman-Hillard Germany GmbH arbeitet auch Arne Klempert, welcher vormals Sprecher der deutschen Wikipedia-Community war und den Verein Wikimedia Deutschland mit aufgebaut hat, zwischenzeitig als dessen Geschäftsführer fungierte und seit 2009 dem internationalen Vorstand der Wikimedia Foundation angehört.[4] In seiner Funktion bei Fleishman-Hillard berät er Unternehmen in Sachen Digitale Kommunikation, und u.a. hinsichtlich des "erfolgreichen" Umgangs von Marketing- und PR-Experten mit der Wikipedia-Community, sodass am Ende ein möglichst positives Bild von einem Unternehmen über den eigenen Wikipedia-Artikel vermitteln wird.[5]

Finanzen

Der Umsatz der Agentur aus der Lobbyarbeit, die für Klienten bei den EU-Organen getätigt wurde betrug für das Jahr 2011 9.915.957€.[6] Zu den Klienten mit dem höchsten Umsatz zählten:

  • Barclays Capital, ICAP Group (250.000-300.000€)
  • Formcare, EEA (European Express Association), JP Morgan, AT&T/VOX (300.000-350.000€)
  • Exxon Mobil, Standard & Poors, ISOPA (European Diisocyanate & Polyol Producers Association) (350.000-400.000€)
  • AFME (Association for Financial Markets in Europe), SHV Energy (500.000-600.000€)

Weitere Kunden waren u.a. PC/BPA Group (PlasticsEurope), ECPI (European Council for Plastisicers and Intermediates), BlackRock, Morgan Stanley, Coca-Cola, BP uns Emirates Airlines.

Lobbystrategien und Einfluss

Das Unternehmen wirbt auf der Firmenwebsite damit, über langjährige und gesicherte Beziehungen zu hochrangigen politischen Entscheidungsträgern weltweit und insbesondere in Berlin und Brüssel zu verfügen und somit die Interessen von Unternehmen an die "richtigen" politischen Stellen herantragen und enge Beziehungen zwischen zentralen Entscheidungsträgern und den jeweiligen Unternehmen herstellen zu können. [7]

EU

Fleishman-Hillard hat im Lobbyregister der EU 31 Lobbyisten eintragen lassen, welche über einen stetigen Zugang zu den Räumlichkeiten des Europäischen Parlamentes verfügen (Stand: Juli 2012). Insgesamt arbeiten 44 Lobbyisten im Büro der PR-Agentur in Brüssel.[8] Thematisch ist die Agentur breit aufgestellt und bietet ihre Dienste für fast jedes erdenkliche Themen- und Sachgebiet an. Das Unternehmen spezialisiert sich insbesondere auf Government Relations, Reputations- und Krisenkommunikation sowie Digital and Social Media.
Durch das Netz der in den 80 Büros weltweit arbeitenden 2.400 PR- und Marketingberatern, sowie die für das Unternehmen tätigen politischen "Insider", dürfte der Einfluss und die Möglichkeiten dieser Lobbyorganisation recht hoch sein.

USA

Im Lobbyregister der USA gibt Fleishman-Hillard seit 2007 an, dass das Unternehmen selbst kein Geld für direkten Lobbyismus ausgibt.[9] Das ist nach den Bestimmungen des dortigen Lobbyregisters legitim. Allerdings beauftragt Fleishman-Hillard seit dem Jahr 2002 dritte Firmen, wie beispielsweise Dickstein Shapiro LLP, Cornerstone Government Affairs LLC und Mercury/Clark & Weinstock mit einer regelmäßigen Transferierung größerer fünfstelliger Beträge. Liegen die Ausgaben im laufenden Jahr 2012 noch bei 50.000 $ (Stand: Juli 2012), so waren es im Jahr 2011 530.000 $, welche für direkten Lobbyismus im Auftrag von Fleishman-Hillard über Drittfirmen ausgegeben wurden.[10] Allerdings lässt sich in den meisten Fällen aus diesen Angaben nicht zweifelsfrei klären, ob das im Auftrag von Fleishman-Hillard aufgewendete Geld nicht auch nur im Namen eines dahinterstehenden Klienten von Fleishman-Hillard gezahlt wurde.

Fallstudien und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Marketing Services, Omnicom Group, abgerufen am 26.07.2012
  2. Agency News, fleischmanhillard.com vom 12.07.2010, abgerufen am 26.07.2012
  3. News & Meinungen, fleishman.de vom 24.02.2012, abgerufen am 26.07.2012
  4. News & Meinungen, fleishman.de, abgerufen am 26.07.2012
  5. Wikipedia - "Die Unkenntnis ist groß", prmagazin, abgerufen am 26.07.2012
  6. Transparenz-Register der EU, Eintrag von Fleishman-Hillard mit Stand vom 21.03.2012, abgerufen am 26.07.2012
  7. What We Do, fleishmanhillard.com, abgerufen am 26.07.2012
  8. Transparenz-Register der EU, Eintrag von Fleishman-Hillard mit Stand vom 21.03.2012, abgerufen am 26.07.2012
  9. Lobbying Report, senate.gov, abgerufen am 27.07.2012
  10. Lobbying Report, senate.gov, abgerufen am 27.07.2012

Anhänge

Diskussionen