Institut für Unternehmerische Freiheit

    • Keine Statusinformation
Version vom 7. Mai 2012, 22:35 Uhr von E. Martin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{BoxOrganisation | Name = Berlin Manhattan Institut | Logo = [[Bild:<datei>|center]] | Rechtsform = eingetragener Verein | Tätigkeitsber...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Berlin Manhattan Institut
[[Bild:<datei>|center]]
Rechtsform eingetragener Verein
Tätigkeitsbereich marktradikale Denkfabrik
Gründungsdatum 2011
Hauptsitz Stubenrauchstr. 10, 12161 Berlin
Lobbybüro
Lobbybüro EU <text>
Webadresse www.berlinmanhattan.org


Kurzdarstellung und Geschichte

Das Berlin Manhattan Institut ist Nachfolger des Instituts für Unternehmerische Freiheit (IUF). Es ist eine Denkfabrik mit marktfundamentalistischer Ausrichtung, deren Funktionsträger sich an den Vorstellungen von Hayeks ausrichten und zu einem großen Teil Mitglieder der Hayek-Gesellschaft/Friedrich August von Hayek Stiftung und der Mont Pelerin Society sind. Zwei Mitglieder des Vorstands (Charles B. Blankart und Robert Nef) und zwei Mitglieder des Beirats (Hardy Bouillon und Detmar Doering) sind Mitglieder des Strategischen Beirats der Die Familienunternehmer - ASU (Stand: Mai 2012)

Das Institut veröffentlicht eigene Studien, vergibt Aufträge für Studien und Kommentare und übersetzt Forschungsergebnisse ins Deutsche oder Englische. Es unterstützt ähnlich ausgerichtete Organisationen und arbeitet weltweit mit marktliberalen Think Tanks zusammen. Das Institut wird ausschließlich von privaten Sponsoren gefördert und finanziert.

Organisationsstruktur und Personal

Vorstand

Wissenschaftlicher Beirat

  • Charles b. blankart (siehe Vorstand)
  • Peter Boettke[2] Professor an der George Mason University
    • Senior Research Fellow am Mercatus-Center[3]
    • Preisträger der Mont Pelerin Society (1994)
    • F. A. Hayek Fellow an der London School of Economics (2004, 2006)
  • Hardy Bouillon, außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Universität Trier, unterrichtet am Swiss Managament Center
    • Inhaber von Public Partners
    • Stellvertretender Direktor der Brüsseler Denkfabrik [newdirectionfoundation New Direction] (gehört zur "Alliance of European Conservatives and Reformists" - "AECR", Partner ist das Hayek-Institut)
    • Chairman und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Brüsseler Denkfabrik Centre for the New Europe (CNE)[4] (Nach Einschätzung von LobbyControl in der Broschüre "Lobbby Planet - Brüssel das EU Viertel" besteht die Belegschaft des CNE aus "dogmatischen Partisanen des freien Marktes, die förmlich alles, auch das Gesundheitswesen" privatisieren wollen)
    • Mitglied des Strategischen Beirats der Die Familienunternehmer - ASU
    • 2009 Stiftungsgastprofessur des Wiener Hayek-Instituts
    • Mitglied der Mont Pelerin Society
  • Dietmar Döring, Leiter des Liberales Institut, das die Hayek-Gesellschaft finanziert
  • Pierre Garello, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Paul Cézanne Universität Aix-en-Provence/Frankreich
  • John Hibbs
    • emeritierter Professor für Transport Management an der Birmingham City University
    • ehemaliger Senior Fellow der Denkfabrik Adam Smith Institute (bezeichnet ihre Mitarbeiter als "freedom-fighters")
  • Christian Kirchner, Inhaber des Lehrstuhls für deutsches, europäisches und internationales Zivil- und Wirtschaftsrecht und Institutionenökonomik
    • Mitglied des BahnBeirats
    • Mitglied der "European Constitutional Group" (Mitglieder sind u. a. Detmar Doering und Lüder Gerken)
  • Walter Klitz
  • Harald Kunz
    • Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland
    • Professor an der Technischen Universität Cottbus
    • Geschäftsführender Gesellschafter der Medicina Aditus Prof. Dr. Kunz GmbH
    • Förderndes Mitglied des Walter Eucken Institut
  • Jo Kwong, Direktor von Philantropic Services bei Philanthropy Roundtable
  • Robert Nef (siehe Vorstand)
  • Mark Pennington, Universitätsdozent für Politische Ökonomie am Queen Mary College, University of London
    • Mitglied des Ökonomischen Beirats von Global Vision, einer britischen Denkfabrik, die eine Auflösung der EU-Mitgliedschaft Großbritanniens anstrebt
    • Mitglied des Beirats von Reform, einer britischen Denkfabrik, die sich für den freien Markt, die Liberalisierung des öffentlichen Sektors und die Bekämpfung von Monopolen einsetzt
  • Tom C. Palmer, Direktor der Cato-Universität und Senior Fellow am Cato Institute, einer einflussreichen libertären US-Denkfabrik, die von Großunternehmen gesponsert wird und den menschengemachten Klimawandel bezweifelt[5]
  • Thomas Straubhaar, (Direktor des Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsrat der CDU, Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung, die die Hayek-Gesellschaft/Friedrich August von Hayek Stiftung finanziert
  • Viktor J. Vanberg, emeritierter Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg
    • Mitglied des Stiftungsrats der Hayek-Gesellschaft/[Friedrich August von Hayek Stiftung]]
    • Mitglied des Vorstands des Walter Eucken Institut
  • Roland Vaubel, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre und Politische Ökonomie an der Universität Mannheim
  • Erich Weede, emeritierter Professor für Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Bonn

Verbindungen

Mitgliedschaften in anderen Organisationen, Kooperationen o.ä.

Finanzen

Finanzierung, Ressourcen, Geldgeber, Kunden

Lobbystrategien und Einfluss

Ziele, Interessen, Ausrichtung (national vs. europ/internat.), Politkfelder erkennbare Konstanten, Einflussstrategien Abschätzung des Einflusses, Wichtigkeit des Akteurs

Fallstudien und Kritik

genauere Recherchen zu einzelnen Lobbyprojekten, Kampagnen

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Bund Freiheit der Wissenschaften 28. 12. 2005 Gemeinsame Tagung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, Website bund-freiheit-der wissenschaft, abgerufen am 5. Mai 2012
  2. econfaculty.gmu.edu/pboettke, Website econfaculty, abgerufen am 5. Mai 2012
  3. Cato Institute, Website SOURCEWATCH, abgerufen am 6. Mai 2012
  4. Centre for the New Europe, Website PowerBase, abgerufen am 6. Mai 2012
  5. Cato Institute, Website SOURCEWATCH, abgerufen am 6. Mai 2012
  6. Cato Institute, Website SOURCEWATCH, abgerufen am 6. Mai 2012

Anhänge

Diskussionen